Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 3 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 14
# 251405
# 251438
# 251485
# 251540
# 251637
# 251733
# 251805
# 251808
# 251841
# 251842
# 251896
# 251901
# 251935
# 251936*
Warten: 14 (seit ⌀ 15 h)
13 unbearbeitet (*neu)
0 Bearbeitung
1 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 211 (gestern: 238)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User*in
Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
322
12

Rüsselkäferin 2014-06-05 21:48
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5109 Lohmar (NO)
2014-05-25 Anfrage: Nochmal Stallberger Teiche, 25. Mai 2014, ein Hoplia philanthus. @Käfermeister Klaas: richtig so? Grüßle Rüsselviech :-)
Art, Familie:
Hoplia philanthus
Scarabaeidae
Antwort: Moin Du weiblicher Rüssel..., den Käfermeister kannsu Dir klemmen, den Rest hast Du hervorragend behalten. ;-) Liebe Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-06-05 22:54
|
|
|
Eingereicht von, am:
769

Bergmänndle 2014-06-05 21:48
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8528 Hinterstein (BS)
2014-06-05 Anfrage: Hinterstein Im Schlauch 5.6.14 860m
Lilioceris sp.
Art, Familie:
Lilioceris sp.
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Bergmänndle, das ist Lilioceris merdigera, das "Maiglöckchenhähnchen". Paläarktisch verbreitet. Von April bis September an Lilien- und Lauchgewächsen zu finden. Kann in Zwiebelkulturen schädlich werden. LG, Christoph Revision wegen L. schneideri, letztere ist nur am Genital unterscheidbar. Lebt nur am Türkenbund (Lilium martagon).
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-05 21:49
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
321
9

Rüsselkäferin 2014-06-05 21:41
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5007 Köln (NO)
2014-05-30 Anfrage: Hallöle! Kann man hier was machen? Sieht für mich aus wie Agrilus sulcicollis, aber so einfach kann es wohl nicht sein. Länge etwa 7-8 mm, gefunden am 30. Mai 2014 in Köln-Klettenberg, in einer Ecke mit viel Brombeeren und Brennnessel. Danke schön und lieben Gruß!
Art, Familie:
Agrilus cyanescens
Buprestidae
Antwort: Moin Rüssels Käferin, da hast Du aber Glück mit dem Vieh. Agrilus ist richtig, nur sulcicollis pass nicht. Der ist schmaler und schau Dir mal die Blötsche im Kopf an. ;-) Agrilus cyanescens sollte es sein. Da sollte Lonicera in der Nähe gewesen sein und damit auch die potentielle Möglichkeit auf Oberea pupillata. Liebe Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-06-05 22:51
|
|
|
Eingereicht von, am:
4

Thomas L. 2014-06-05 21:23
Land, Datum (Fund):
Frankreich
2014-03-14 Anfrage: the March 14 2014, under a pineapple skin on the ground, in a garden, Oxelaere, France
Art, Familie:
Epuraea cf. unicolor
Nitidulidae
Antwort: Hi Thomas, this should be Epuraea unicolor, but with uncertainty, as genus Epuraea is quite speciose and not easily determined by photo. Regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-05 22:39
|
|
|
Eingereicht von, am:
320
4

Rüsselkäferin 2014-06-05 21:16
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5109 Lohmar (NO)
2014-05-25 Anfrage: Huhu! Ein Cryptocephalus aus dem Lohmarer Wald, aber ich weiß nicht welcher. Saß auf Butterblume (Hahnenfuß?) am Wegrand, Größe etwa 4 mm, deutlicher Blauschimmer, stärker als in den Fotos ersichtlich. Vielleicht ein Cryptocephalus violaceus? Die Beinfarbe sieht anders aus... Funddatum war der 25. Mai 2014. Danke schön und viele Grüße!
Art, Familie:
Cryptocephalus nitidus
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Rüsselkäferin, da warst Du schon fast auf dem richtigen Weg. Es ist Cryptocephalus nitidus, ein Männchen, das hat im Gegensatz zum Weibchen nur die Vorderbeine ein bisschen gelb. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2014-06-05 22:31
|
|
|
Eingereicht von, am:
319
9

Rüsselkäferin 2014-06-05 20:56
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5007 Köln (NO)
2014-06-02 Anfrage: Hallo, bei diesem etwa 3-4mm kleinen Pelzknubbel tippe ich auf Gymnetron tetrum. Gefunden am 2. Juni 2014, am Rangierbahnhof Eifeltor. Saß mit vielen Kollegen auf diesen bestimmt 2 Meter hohen Monsterpflanzen (Foto B). Vielen Dank und lieben Gruß!
Art, Familie:
Gymnetron tetrum
Curculionidae
Antwort: Moin die Dame mit dem Rüssel, das paßt, auch wenn die Pflanze eher untypisch ist, da sich die Jungs eigentlich auf Verbascum rumtreiben. Liebe Grüße, klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-06-05 21:18
|
|
|
Eingereicht von, am:
767

Bergmänndle 2014-06-05 20:54
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
8427 Immenstadt im Allgäu (BS)
2014-06-05 Anfrage: Seifer Becken 5.6.14 710m
Pachybrachys picus/tessellatus
Art, Familie:
Pachybrachis sp.
Chrysomelidae
Antwort: Moin Bergmänndle, wir haben sieben verschiedene Arten dieser Gattung, die alle einander recht ähnlich sind. Mittels dieses einen Fotos erhält man einfach zu wenig Einblick, um hier eine genauere Bestimmung zu wagen. Deshalb nur P. spec. Sorry. Viele Grüße, klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-06-05 21:17
|
|
|
Eingereicht von, am:
125

gogo5760 2014-06-05 20:53
Land, Datum (Fund):
Österreich
2014-06-04 Anfrage: Liebes Bestimmungsteam! Auch auf die Gefahr hin, dass ich einen Athous haemorrhoidalis zum "zigten" male vorstelle. Aber ich schaffe diese Schnellkäfer einfach nicht. Ich bitte um eure Hilfe!_Fotodaten: 04.06.2014 / Ö / Sbg / Saalfelden (bayr.-österr. Grenzraum) 850mNN, Mischwaldrand._l.G. Guntram
Art, Familie:
Athous sp.
Elateridae
Antwort: Moin Guntram, Du stellst ihn aber hiermit nicht zum xten mal vor, denn das ist Agriotes acuminatus. Mal den Halsschild betrachten. Du wirst feststellen, dass der für 'nen Athous viel zu gewölbt ist. Viele Grüße, Klaas Hier kommt es zu einer (sehr) späten Korrektur: Es handelt sich um einen Athous. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2018-05-14 21:16
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
76
1

Gerd 2014-06-05 20:11
Land, Datum (Fund):
Griechenland
2014-05-23 Anfrage: Hallo,
kann der Bockkäfer bestimmt werden? Mai 2014, Griechenland.
Gruß Gerd
Art, Familie:
Niphona picticornis
Cerambycidae
Antwort: Moin Gerd, das sollte Niphona picticornis sein. Der kommt in Griechenland vor und sieht genau so aus. ;-) Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-06-05 22:52
|
|
|
Eingereicht von, am:
75
1

Gerd 2014-06-05 20:08
Land, Datum (Fund):
Griechenland
2014-05-23 Anfrage: Hallo,
welcher Bockkäfer ist das? Erinnert an Xylotrechus. Mai 2014 Griechenland.
Gruß Gerd
Art, Familie:
Xylotrechus stebbingi
Cerambycidae
Antwort: Hallo Gerd, das sollte Xylotrechus stebbingi sein. Ursprünglich aus Indien und Tibet stammend, ist die Art seit den 1980er-Jahren im Mittelmeerraum vorhanden, mit Nachweisen z.B. aus Griechenland und Italien. Polyphag an verschiedenen Baumarten. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-05 23:00
|
|
|
Eingereicht von, am:
93

udo 2014-06-05 19:37
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6506 Reimsbach (SD)
2014-05-19 Anfrage: Hallo Käferteam, kleiner Stachelkäfer vom 19.05. aus dem Garten. Zu der Zeit gabs die häufig auf gelben Blüten, ca. 9mm groß. Nach Foto kommt wohl nicht viel raus. Gruß Udo
Art, Familie:

Mordellidae sp.
Mordellidae
Antwort: Hallo Udo, die schwarzen Mordelliden sind schon am Tier selbst furchtbar schwierig zu bestimmen, am Foto keine Chance. Sorry & LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-05 19:56
|
|
|
Eingereicht von, am:
4
69

SusanneCarolin 2014-06-05 18:07
Land, Datum (Fund):
Spanien
2014-06-05 Anfrage: Liebes Bestimmungsteam, leider ausserhalb eures MTB-Bereichs, heute, 05.06.14 in Antequera, Andalusien, E. Könnte das Propylea quatuordecimpunctata sein?
Danke, Susanne
Art, Familie:
Propylea quatuordecimpunctata
Coccinellidae
Antwort: Hallo Susanne, yup, das ist Propylea quatuordecimpunctata. Paläarktische Art, Europa, Nordafrika, Kleinasien, Kaukasus, Sibirien. Sehr häufiger Verfolger verschiedener Blattlausarten, der praktisch überall in der Krautschicht unterschiedlichster Habitate zu finden ist. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-05 19:13
|
|
|
Eingereicht von, am:
72
33

Jürgen G 2014-06-05 18:07
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4605 Krefeld (NO)
2014-06-02 Anfrage: Fundort: D, NRW, Garten in KR-Uerdingen, 2.6.2014, auf Steinbrech
Ist das Valgus hemipterus?
Vielen Dank. Gruß Jürgen
Art, Familie:
Valgus hemipterus
Scarabaeidae
Antwort: Hallo Jürgen, korrekt! Das ist ein Männchen von Valgus hemipterus, dem Stolperkäfer. Bei den Weibchen sieht man hinten einen langen Legestachel. Von Nordafrika über Süd- und Mitteleuropa bis Kleinasien. lg gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2014-06-05 18:10
|
|
|
Eingereicht von, am:
71
5

Jürgen G 2014-06-05 18:06
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4605 Krefeld (NO)
2014-06-02 Anfrage: Fundort: D, NRW, Garten in KR-Uerdingen, 2.6.2014, auf Stockrose
Welcher Rüsselkäfer ist das?
Vielen Dank. Gruß Jürgen
Art, Familie:
Aspidapion radiolus
Apionidae
Antwort: Hallo Jürgen, das ist Aspidapion radiolus, ein Weibchen. Typischer Bewohner von Malvengewächsen. Viele Grüße, Michael
Zuletzt bearbeitet von, am:  MS 2014-06-05 22:49
|
|
|
Eingereicht von, am:
70
7

Jürgen G 2014-06-05 18:05
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
4605 Krefeld (NO)
2014-06-02 Anfrage: Fundort: D, NRW, Garten in KR-Uerdingen, 2.6.2014, auf Kugeldistel
Ist das Oenopia conglobata?
Vielen Dank. Gruß Jürgen
Art, Familie:
Oenopia conglobata
Coccinellidae
Antwort: Hallo Jürgen, den hast Du richtig erkannt! Oenopia conglobta, kommt sowohl in rosa als auch in hellgelber Variante vor. Recht häufig an Pappeln und Prunus-Arten. lg gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2014-06-05 18:14
|
|
|
Eingereicht von, am:
74
2

Gerd 2014-06-05 15:13
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6315 Worms-Pfeddersheim (PF)
2014-06-05 Anfrage: Hallo,
der ca. 3,5 mm kleine Käfer saß heute an einer Lößwand im südlichen Rheinhesen. Kann er bestimmt werden?
Gruß Gerd
Art, Familie:
Ebaeus thoracicus
Malachiidae
Antwort: Hallo Gerd, ein Männchen von Ebaeus thoracicus. Südeuropa und südliches Mitteleuropa. Fehlt in den nördlichen Bundesländern, RL 3. Stenotop, thermophil, an Wärmehängen, Lößwänden, etc. Imagines auf Blüten, Pollenfresser. Larven als Kommensalen bei solitären Bienen, vor allem von Anthophora und Chalicodoma. lg gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2014-06-05 17:41
|
|
|
Eingereicht von, am:
73
19

Gerd 2014-06-05 15:09
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6315 Worms-Pfeddersheim (PF)
2014-06-05 Anfrage: Hallo,
welcher Larinus ist das? Heute im südlichen Rheinhessen.
gruß Gerd
Art, Familie:
Larinus turbinatus
Curculionidae
Antwort: Hallo Gerd, das ist Larinus turbinatus, erkennbar am gedrungen ovalen Habitus und am kurzen, kaum gebogenen, nach vorn schmaler werdenden Rüssel. In Mittel- und Südeuropa, bis Kaukasus und Zentralasien. An Cirsium-Arten. Grüßle, Oliver
Zuletzt bearbeitet von, am:  ON 2014-06-05 17:27
|
|
|
Eingereicht von, am:
124
53

gogo5760 2014-06-05 14:33
Land, Datum (Fund):
Österreich
2014-06-04 Anfrage: Liebes Bestimmungsteam! Eigentlich dachte ich an Cantharis nigricans, aber dann passte er mir doch nicht. Irgendwie stimmt der Halsschild nicht. Auch die Beine sind mir zu gelb. Ist's ein anderer?? Danke im voraus für eure Bestimmung!__Fotodaten: 04.06.2014/ Ö / Saalfelden (Bayr.-Österr. Grenzraum) 800m NN._l.G. Guntram
Art, Familie:
Cantharis nigricans
Cantharidae
Antwort: Hallo Guntram, doch doch - es ist Cantharis nigricans. Die Ausprägung der schwarzen Zeichnung auf dem Halsschild ist variabel und kann auch ganz fehlen. Die Beinfärbung passt auch. In ganz Mitteleuropa eine häufige Art. lg gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2014-06-05 18:00
|
|
|
Eingereicht von, am:
123
45

gogo5760 2014-06-05 14:25
Land, Datum (Fund):
Österreich
2014-06-04 Anfrage: Hallo! Diesen sehr zierlichen Schnellkäfer - er war wohl kaum 10mm lang und war auch auffallend schmal. Um welchen kann es sich handeln?_Fotodaten: 04.06.2014 / Ö/ Saalfelden (Bayr.-Österr. Grenzraum) auf 850m NN, lichter Mischwald im Schatten._Danke im voraus für eure weiteren Bemühungen. l.G. Guntram
Art, Familie:
Athous subfuscus
Elateridae
Antwort: Hallo Guntram, bissel unscharf. Aber ich denke es handelt sich um Athous subfuscus. Eurytop und silvicol. In lichten Wäldern und an Waldrändern. Europa bis in den hohen Norden, Kaukasus. lg gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2014-06-05 18:17
|
|
|