Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen


Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich. Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 4 Stunden) hier freigeschaltet.

Warteschlange 
41
Sortierung
Team
Pinnwand
RSS
100-Tage-Trend
 
# 385278
# 385425
# 385443
# 385447
# 385454
# 385462
# 385463
# 385474
# 385477
# 385497
# 385499
# 385501
# 385506
# 385507
# 385510
# 385511
# 385512
# 385513
# 385514
# 385515
# 385516
# 385517
# 385518
# 385519
# 385520
# 385521
# 385522
# 385523
# 385524
# 385525
# 385526
# 385527
# 385528
# 385529
# 385530
# 385531
# 385532
# 385533
# 385534
# 385535
# 385536
 
41 warten seit ⌀ 6 h, davon
1
bearbeitet
39
unbearbeitet
0*
neu
1
in Bearbeitung
0
Rückfragen
7 / 97
Anfragen mit Likes
  
  
  
Christoph
Christoph
224.393
Corinna
Corinna
20.818
Daniel
Daniel
10.828
Fabian
Fabian
18.423
Gernot
Gernot
14.413
Hannes
Hannes
10.441
Heike
Heike
23.644
Holger
Holger
11.148
Jürgen
Jürgen
11.236
Klaas
Klaas
19.962
Lukas
Lukas
2.052
Marcel
Marcel
1.341
Michael
Michael
11.639
Oliver
Oliver
2.729
   (optional: nur von  )  RSS

Erste Seite Vorige Seite 14641 14642 14643 14644 14645 14646 14647 14648 14649 Nächste Seite Letzte Seite  Legende

# 13985
Direktlink #13985
 2 Foto Like | 2 Antwort Like | 0 Admin Like 
Eingereicht von, am:  User 170   Art 7 
Anfragen von User MartinKalender2014-06-05 11:17 User-Dashboard
Land, MTB, Datum (Fund):
Land DE  Anfragen aus MTB 7420 Tübingen (WT) Kartenaufnahme
Kalender 2014-06-03
Anfrage:
03.06.2014, Übergang von Schluchtwald zu Halbtrockenrasen, ca. 8 mm, Platycis cosnardi? Das war der letzte für heute. Grüße an alle fleißigen Bestimmer!
Art, Familie:
Anfragen zu Art Platycis cosnardi  Anfragen zu Familie Lycidae
Antwort:
  Hallo Martin, yup, das ist Platycis cosnardi. Südliches Nordeuropa, Mitteleuropa, Südosteuropa. In morschen Hölzern, vor allem Buche, aber auch Eiche und Birke. Selten. Bei uns in Deutschland stark gefährdet (RL 2). LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:
Antworten von Admin CBKalender2014-06-05 11:19

Userfoto 13982
 A
Thumbnail 13982 A
 B
Thumbnail 13982 B
13982
Stadien
# 13982
Direktlink #13982
 0 Foto Like | 1 Antwort Like | 0 Admin Like 
Eingereicht von, am:  User 167 
Anfragen von User MartinKalender2014-06-05 11:10 User-Dashboard
Land, MTB, Datum (Fund):
Land DE  Anfragen aus MTB 7420 Tübingen (WT) Keine Aufnahme
Kalender 2014-06-03
Anfrage:
03.06.2014, Halbtrockenrasen, größer als die schwarzen 'Normalen', zahlreich, Variimorda villosa?
Art, Familie:
Anfragen zu Art Variimorda sp.  Anfragen zu Familie Mordellidae
Antwort:
  Hallo Martin, ja, ich würde auch von einem Vertreter der Gattung Variimorda ausgehen, aber eine Artbestimmung wage ich hier nicht, vor allem nicht bei Funden aus Süddeutschland. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:
Antworten von Admin CBKalender2014-06-05 11:18

# 13983
Direktlink #13983
 1 Foto Like | 1 Antwort Like | 0 Admin Like 
Eingereicht von, am:  User 168   Art 7 
Anfragen von User MartinKalender2014-06-05 11:12 User-Dashboard
Land, MTB, Datum (Fund):
Land DE  Anfragen aus MTB 7420 Tübingen (WT) Kartenaufnahme
Kalender 2014-06-03
Anfrage:
03.06.2014, Schluchtwald, Totfund, Dromius quadrimaculatus?
Art, Familie:
Anfragen zu Art Dromius quadrimaculatus  Anfragen zu Familie Carabidae
Antwort:
  Hallo Martin, auch der ist korrekt bestimmt: Dromius quadrimaculatus. Spanien über Mitteleuropa bis Kaukasus. In Wäldern, an Waldrändern, Alleen, an Einzelbäumen. Herbst- und Winterfunde unter Platanen-Rindenschuppen sind typisch. Planar bis collin. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:
Antworten von Admin CBKalender2014-06-05 11:17

# 13959
Direktlink #13959
 0 Foto Like | 1 Antwort Like | 0 Admin Like 
Eingereicht von, am:  User 145   Art 29 
Anfragen von User MartinKalender2014-06-05 09:55 User-Dashboard
Land, MTB, Datum (Fund):
Land DE  Anfragen aus MTB 7521 Reutlingen (WT) Kartenaufnahme
Kalender 2014-04-20
Anfrage:
20.04., Laubmischwald, ev. Phyllobius oblongus Viele Grüße Martin
Art, Familie:
Anfragen zu Art Phyllobius oblongus  Anfragen zu Familie Curculionidae
Antwort:
  Hallo Martin, ja, das ist ein Phyllobius oblongus. Unbeschuppt mit der abstehenden Behaarung auf den Flügeldecken kommt da nichts anderes in Frage. In der Nominatform sind die Flügeldecken braun, es gibt aber auch eine Variante mit dunklen Flügeldecken. In Mitteleuropa überall häufig polyphag an verschiedenen Sträuchern und Bäume, z.B. Ahorn, Linde, Eiche, Pappel, Weide, Schlehe, Weißdorn und einige mehr. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:
Antworten von Admin CBKalender2014-06-05 11:07

# 13960
Direktlink #13960
 0 Foto Like | 1 Antwort Like | 0 Admin Like 
Eingereicht von, am:  User 146   Art 14 
Anfragen von User MartinKalender2014-06-05 09:58 User-Dashboard
Land, MTB, Datum (Fund):
Land DE  Anfragen aus MTB 7521 Reutlingen (WT) Kartenaufnahme
Kalender 2014-04-20
Anfrage:
20.04.2014, Laubmischwald, an Acer, ca. 2 mm, ev. Rhamphus.
Art, Familie:
Anfragen zu Art Rhynchaenus fagi  Anfragen zu Familie Curculionidae
Antwort:
  Hallo Martin, das sollte Rhynchaenus fagi sein. Inzwischen wird er in die Gattung Orchestes gestellt. In Laub- und Mischwäldern an Rotbuche. Sehr häufig. In Europa ohne die iberische Halbinsel. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:
Antworten von Admin CBKalender2014-06-05 11:06

Userfoto 13961
 A
Thumbnail 13961 A
 B
Thumbnail 13961 B
13961
Stadien
# 13961
Direktlink #13961
 1 Foto Like | 1 Antwort Like | 0 Admin Like 
Eingereicht von, am:  User 147   Art 10 
Anfragen von User MartinKalender2014-06-05 10:01 User-Dashboard
Land, MTB, Datum (Fund):
Land DE  Anfragen aus MTB 7520 Mössingen (WT) Kartenaufnahme
Kalender 2014-04-20
Anfrage:
20.04.2014, Laubmischwald, an Fagus, ca. 15 mm.
Art, Familie:
Anfragen zu Art Agriotes pilosellus  Anfragen zu Familie Elateridae
Antwort:
  Hallo Martin, das ist Agriotes pilosellus. Von Spanien über Mitteleuropa bis Russland. In den Wälder der niederen Lagen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:
Antworten von Admin CBKalender2014-06-05 11:05

# 13962
Direktlink #13962
 0 Foto Like | 1 Antwort Like | 0 Admin Like 
Eingereicht von, am:  User 148   Art 28 
Anfragen von User MartinKalender2014-06-05 10:03 User-Dashboard
Land, MTB, Datum (Fund):
Land DE  Anfragen aus MTB 7419 Herrenberg (WT) Kartenaufnahme
Kalender 2014-04-22
Anfrage:
22.04.2014, im Garten, eher kleine Art, ca. 12 mm.
Art, Familie:
Anfragen zu Art Cidnopus pilosus  Anfragen zu Familie Elateridae
Antwort:
  Hallo Martin, es handelt sich um den Schnellkäfer Cidnopus pilosus, die häufigste der drei heimischen Arten dieser Gattung. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:
Antworten von Admin CBKalender2014-06-05 11:04

Userfoto 13963
 A
Thumbnail 13963 A
 B
Thumbnail 13963 B
13963
 C
Thumbnail 13963 C
13963
Stadien
# 13963
Direktlink #13963
 1 Foto Like | 5 Antwort Like | 0 Admin Like 
Eingereicht von, am:  User 108   Art 32 
Anfragen von User chrisKalender2014-06-05 10:03 User-Dashboard
Land, MTB, Datum (Fund):
Anfragen aus Land CH  Anfragen aus MTB 8414 Laufenburg (Baden) (BA) Kartenaufnahme
Kalender 2014-05-17
Anfrage:
valgus hemipterus? ( 8 mm klein)Fundumstände: "Hoppla!" sagt der Kleine und stolpert über seine eignen Beine. "Es ginge besser", klagt er mir, "hätt ich zwei Beine oder höchstens vier!" Schweiz, Aargau, Waldlichtung Kaisten 330 m üNN, 17.05.2014
Art, Familie:
Anfragen zu Art Valgus hemipterus  Anfragen zu Familie Scarabaeidae
Antwort:
  Hallo Chris, dafür hat er, so darf ich schreiben, kein Problem mit den Bandscheiben. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:
Antworten von Admin CBKalender2014-06-05 11:01

# 13964
Direktlink #13964
 1 Foto Like | 2 Antwort Like | 0 Admin Like 
Eingereicht von, am:  User 149   Art 10 
Anfragen von User MartinKalender2014-06-05 10:06 User-Dashboard
Land, MTB, Datum (Fund):
Land DE  Anfragen aus MTB 7419 Herrenberg (WT) Kartenaufnahme
Kalender 2014-04-25
Anfrage:
25.04.2014, an Crataegus, ev. Mordellochroa abdominalis?
Art, Familie:
Anfragen zu Art Mordellochroa abdominalis  Anfragen zu Familie Mordellidae
Antwort:
  Hallo Martin, ja, eine der ganz wenigen Mordellidae, die man am Bild auf die Art bestimmen kann, nämlich Mordellochroa abdominalis. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:
Antworten von Admin CBKalender2014-06-05 10:59

# 13966
Direktlink #13966
 0 Foto Like | 1 Antwort Like | 0 Admin Like 
Eingereicht von, am:  User 151   Art 18 
Anfragen von User MartinKalender2014-06-05 10:09 User-Dashboard
Land, MTB, Datum (Fund):
Land DE  Anfragen aus MTB 7419 Herrenberg (WT) Kartenaufnahme
Kalender 2014-04-27
Anfrage:
27.04.2014, Streuobstwiese, an Knautia.
Art, Familie:
Anfragen zu Art Selatosomus latus  Anfragen zu Familie Elateridae
Antwort:
  Hallo Martin, das ist Selatosomus latus. Vom ähnlichen S. aeneus durch die Behaarung und das breitere Erscheinungsbild zu unterscheiden. Europa bis Baltikum und Asien. Larve im Boden an Wurzeln. Xerophil. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:
Antworten von Admin CBKalender2014-06-05 10:58

# 13980
Direktlink #13980
 3 Foto Like | 2 Antwort Like | 0 Admin Like 
Eingereicht von, am:  User 165   Art 11 
Anfragen von User MartinKalender2014-06-05 10:54 User-Dashboard
Land, MTB, Datum (Fund):
Land DE  Anfragen aus MTB 7419 Herrenberg (WT) Kartenaufnahme
Kalender 2014-06-02
Anfrage:
02.06.2014, am Küchenfenster, Pachyrhinus lethierryi?
Art, Familie:
Anfragen zu Art Pachyrhinus lethierryi  Anfragen zu Familie Curculionidae
Antwort:
  Hallo Martin, ja,das ist Pachyrhinus lethierryi. Ursprünglich in Frankreich und Sardinien beheimatet, breitet er sich seit 2001 in Deutschland nach Norden aus. Entwickelt sich an Zypressen, hast wahrscheinlich welche im Garten stehen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:
Antworten von Admin CBKalender2014-06-05 10:56

# 13967
Direktlink #13967
 3 Foto Like | 2 Antwort Like | 0 Admin Like 
Eingereicht von, am:  User 152   Art 3 
Anfragen von User MartinKalender2014-06-05 10:12 User-Dashboard
Land, MTB, Datum (Fund):
Land DE  Anfragen aus MTB 7419 Herrenberg (WT) Kartenaufnahme
Kalender 2014-05-04
Anfrage:
04.05.2014, offenes Feld, > 1 cm, Platydracus stercorarius?
Art, Familie:
Anfragen zu Art Platydracus chalcocephalus  Anfragen zu Familie Staphylinidae
Antwort:
  Hallo Martin, mit dem trapezförmigen Kopf und dem deutlichen Bronzeschein von Kopf und Halschild darfst Du ihn als Platydracus chalcocephalus ablegen. Vergleich die beiden mal (Kopfform und -farbe sowie Tomentflecke der Tergite beachten). Mittel- und Südosteuropa, Kaukasus. In der Tiefebene selten, häufiger in collinen Lagen. In Wäldern und an Waldrändern. An frischem Pferde- und Rinderkot, faulenden Pilzen und Aas. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:
Antworten von Admin CBKalender2014-06-05 10:55

# 13979
Direktlink #13979
 0 Foto Like | 1 Antwort Like | 0 Admin Like 
Eingereicht von, am:  User 164   Art 32 
Anfragen von User MartinKalender2014-06-05 10:50 User-Dashboard
Land, MTB, Datum (Fund):
Land DE  Anfragen aus MTB 7419 Herrenberg (WT) Kartenaufnahme
Kalender 2014-05-23
Anfrage:
23.05.2014, im Garten, dunkle Form von Otiorhynchus sulcatus?
Art, Familie:
Anfragen zu Art Otiorhynchus sulcatus  Anfragen zu Familie Curculionidae
Antwort:
  Hallo Martin, ja, das ist Otiorhynchus sulcatus, der Gefurchte Dickmaulrüssler. Charakteristisch ist die grobe, perlenartige Körnung des Halsschildes. In ganz Mitteleuropa verbreitet, Kulturpflanzenschädling. Verschleppt in die USA, Kanada, Australien, Neuseeland. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:
Antworten von Admin CBKalender2014-06-05 10:51

# 13968
Direktlink #13968
 0 Foto Like | 1 Antwort Like | 0 Admin Like 
Eingereicht von, am:  User 153   Art 37 
Anfragen von User MartinKalender2014-06-05 10:16 User-Dashboard
Land, MTB, Datum (Fund):
Land DE  Anfragen aus MTB 7419 Herrenberg (WT) Kartenaufnahme
Kalender 2014-05-04
Anfrage:
04.05.2014, Waldrand, im Gebüsch, Eichen gibt es dort, Hasel sicher auch. (Leider kein besseres Foto).
Art, Familie:
Anfragen zu Art Curculio glandium  Anfragen zu Familie Curculionidae
Antwort:
  Hallo Martin, mit dem mäßif langen Rüssel und dem fehlenden Schuppenkamm am Apex der Flügeldecken sollte es ein Männchen von Curculio glandium sein. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:
Antworten von Admin CBKalender2014-06-05 10:50

# 13978
Direktlink #13978
 0 Foto Like | 1 Antwort Like | 0 Admin Like 
Eingereicht von, am:  User 163   Art 6 
Anfragen von User MartinKalender2014-06-05 10:47 User-Dashboard
Land, MTB, Datum (Fund):
Land DE  Anfragen aus MTB 7419 Herrenberg (WT) Kartenaufnahme
Kalender 2014-05-23
Anfrage:
23.05.2014, ca. 3-4 mm, im Garten an Hauswand, wohl dieselbe Art zahlreich an Efeu.
Art, Familie:
Anfragen zu Art Ochina ptinoides  Anfragen zu Familie Anobiidae
Antwort:
  Hallo Martin, das ist Ochina ptinoides, die häufigere unserer beiden Ochina-Arten. Stenotop, an Efeu (Hedera helix). Nordafrika, West-, Mittel- und Südeuropa. RL3. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:
Antworten von Admin CBKalender2014-06-05 10:49

# 13970
Direktlink #13970
 0 Foto Like | 1 Antwort Like | 0 Admin Like 
Eingereicht von, am:  User 155 
Anfragen von User MartinKalender2014-06-05 10:27 User-Dashboard
Land, MTB, Datum (Fund):
Land DE  Anfragen aus MTB 7420 Tübingen (WT) Keine Aufnahme
Kalender 2014-05-14
Anfrage:
14.05.2014, Neckarufer, an Salix, ca. 4 mm, zahlreich, alle kupfrig mit Goldglanz.
Art, Familie:
Anfragen zu Art Phratora sp.  Anfragen zu Familie Chrysomelidae
Antwort:
  Hallo Martin, das ist mal wieder Phratora sp. Da wage ich am Foto keine Bestimmung zur Art. Phratora vitellinae ist möglich, aber ich kann sie nicht wirklich sicher festmachen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:
Antworten von Admin CBKalender2014-06-05 10:49

Userfoto 13972
 A
Thumbnail 13972 A
 B
Thumbnail 13972 B
13972
Stadien
# 13972
Direktlink #13972
 6 Foto Like | 2 Antwort Like | 0 Admin Like 
Eingereicht von, am:  User 157   Art 7 
Anfragen von User MartinKalender2014-06-05 10:33 User-Dashboard
Land, MTB, Datum (Fund):
Land DE  Anfragen aus MTB 7419 Herrenberg (WT) Kartenaufnahme
Kalender 2014-05-19
Anfrage:
19.05.2014, spärlich bewachsene Ruderalfläche am Rande eines aufgelassenen Gipsbruches, trocken-warm, Agapanthia pannonica?
Art, Familie:
Anfragen zu Art Agapanthia pannonica  Anfragen zu Familie Cerambycidae
Antwort:
  Hallo Martin, korrekt erkannt als Agapanthia pannonica, ein typischer aber nicht häufiger Bewohner von Wärme- und Trockenhängen, Weinbergen usw. Lebt bevorzugt auf Disteln, Skabiosen aber auch Umbelliferen. Inzwischen wieder zu A. cardui gestellt, hier führe ich ihn noch unter A. pannonica. Mediterrane Art, die bei uns die Nordgrenze ihres Areals erreicht. Schöner Fund, RL 2! LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:
Antworten von Admin CBKalender2014-06-05 10:47

# 13977
Direktlink #13977
 3 Foto Like | 2 Antwort Like | 0 Admin Like 
Eingereicht von, am:  User 162 
Anfragen von User MartinKalender2014-06-05 10:45 User-Dashboard
Land, MTB, Datum (Fund):
Land DE  Anfragen aus MTB 7419 Herrenberg (WT) Keine Aufnahme
Kalender 2014-05-23
Anfrage:
23.05.2014, Holzstapel auf Streuobstwiese, Leiopus nebulosus?
Art, Familie:
Anfragen zu Art Leiopus nebulosus/linnei  Anfragen zu Familie Cerambycidae
Antwort:
  Hallo Martin, die Art wurde vor nicht allzu langer Zeit in die zwei o.g. Schwesterarten aufgespalten, die am Foto nicht auseinander zu halten sind. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:
Antworten von Admin CBKalender2014-06-05 10:46

# 13973
Direktlink #13973
 0 Foto Like | 1 Antwort Like | 0 Admin Like 
Eingereicht von, am:  User 158   Art 11 
Anfragen von User MartinKalender2014-06-05 10:34 User-Dashboard
Land, MTB, Datum (Fund):
Land DE  Anfragen aus MTB 7419 Herrenberg (WT) Kartenaufnahme
Kalender 2014-05-19
Anfrage:
19.05.2014, Küchenfenster, Molorchus minor?
Art, Familie:
Anfragen zu Art Molorchus minor  Anfragen zu Familie Cerambycidae
Antwort:
  Hallo Martin, korrekt erkannt als Molorchus minor. Paläarktisch verbreitet, planar bis subalpin. Larve in Rinde und Splintholz von Nadelbäumen, besonders Fichte und Kiefer. Käfer auf Blüten. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:
Antworten von Admin CBKalender2014-06-05 10:45

# 13975
Direktlink #13975
 1 Foto Like | 1 Antwort Like | 0 Admin Like 
Eingereicht von, am:  User 160   Art 26 
Anfragen von User MartinKalender2014-06-05 10:41 User-Dashboard
Land, MTB, Datum (Fund):
Land DE  Anfragen aus MTB 7419 Herrenberg (WT) Kartenaufnahme
Kalender 2014-05-22
Anfrage:
22.05.2014, Holzstapel auf Streuobstwiese, Phymatodes testaceus?
Art, Familie:
Anfragen zu Art Phymatodes testaceus  Anfragen zu Familie Cerambycidae
Antwort:
  Hallo Martin, korrekt erkannt als Phymatodes testaceus. In Europa, Kleinasien, Kaukasus, Nordafrika. Eingeschleppt nach Nordamerika. An Laubhölzern, vor allem Eiche und Buche. Die sind ziemlich farbvariabel. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:
Antworten von Admin CBKalender2014-06-05 10:45

# 13976
Direktlink #13976
 4 Foto Like | 1 Antwort Like | 1 Admin Like 
Eingereicht von, am:  User 161   Art 4 
Anfragen von User MartinKalender2014-06-05 10:43 User-Dashboard
Land, MTB, Datum (Fund):
Land DE  Anfragen aus MTB 7419 Herrenberg (WT) Kartenaufnahme
Kalender 2014-05-22
Anfrage:
22.05.2014, Holzstapel auf Streuobstwiese, Tilloidea unifasciata?
Art, Familie:
Anfragen zu Art Tilloidea unifasciata  Anfragen zu Familie Cleridae
Antwort:
  Hallo Martin, danke für die Meldung dieser Tilloidea unifasciata. West- und Südeuropa, bis Kleinasien und Südkaukasus. Käfer an alten Hölzern und Reben, räuberisch. Bei uns nicht häufig, RL 2. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:
Antworten von Admin CBKalender2014-06-05 10:44

Userfoto 13954
 A
Thumbnail 13954 A
 B
Thumbnail 13954 B
13954
Stadien
# 13954
Direktlink #13954
 1 Foto Like | 1 Antwort Like | 0 Admin Like 
Eingereicht von, am:  User 61 
Anfragen von User MacroabKalender2014-06-05 09:35 User-Dashboard
Land, Datum (Fund):
Anfragen aus Land Niederlande  Kalender 2014-05-02
Anfrage:
Heemserveen The Netherlands in a Colza field on 02.05.2014
Art, Familie:
Anfragen zu Art Meligethes cf. aeneus  Anfragen zu Familie Nitidulidae
Antwort:
  Hi Macroab, I think this should be the ubiquitous Meligethes aeneus. But as there are numerous species in this genus which kind of look all the same ;-), there remains some residual uncertainty. Regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:
Antworten von Admin CBKalender2014-06-05 09:38

# 13938
Direktlink #13938
 2 Foto Like | 0 Antwort Like | 0 Admin Like 
Eingereicht von, am:  User 50   Art 5 
Anfragen von User MacroabKalender2014-06-05 08:17 User-Dashboard
Land, Datum (Fund):
Anfragen aus Land Niederlande  Kalender 2008-08-19
Anfrage:
Lutten Slobbeplas The Netherlands on 19.08.2008
Art, Familie:
Anfragen zu Art Cryptocephalus pusillus  Anfragen zu Familie Chrysomelidae
Antwort:
  Hi Macroab, this should be Cryptocephalus pusillus, which can be very variable: The black bands on the elytra can nearly cover the entire elytra or vanish completely. Regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:
Antworten von Admin CBKalender2014-06-05 09:36

Userfoto 13948
 A
Thumbnail 13948 A
 B
Thumbnail 13948 B
13948
Stadien
# 13948
Direktlink #13948
 0 Foto Like | 1 Antwort Like | 0 Admin Like 
Eingereicht von, am:  User 59 
Anfragen von User MacroabKalender2014-06-05 09:07 User-Dashboard
Land, Datum (Fund):
Anfragen aus Land Niederlande  Kalender 2008-06-09
Anfrage:
Hardenberg The Netherlands on 09.06.2008
Art, Familie:
Anfragen zu Art Oedemera sp.  Anfragen zu Familie Oedemeridae
Antwort:
  Hi Macroab, I think this is another representative of the Oedemera lurida-aggregate, but impossible to separate from Oedemera virescens. O. virescens is 8-11 mm long, O. lurida with 5-7 mm even smaller. Best regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:
Antworten von Admin CBKalender2014-06-05 09:32

Userfoto 13953
 A
Thumbnail 13953 A
 B
Thumbnail 13953 B
13953
Stadien
# 13953
Direktlink #13953
 1 Foto Like | 2 Antwort Like | 0 Admin Like 
Eingereicht von, am:  User 158   Art 6 
Anfragen von User GerKleinKalender2014-06-05 09:23 User-Dashboard
Land, MTB, Datum (Fund):
Land DE  Anfragen aus MTB 6027 Grettstadt (BN) Kartenaufnahme
Kalender 2014-06-04
Anfrage:
4.6.2014 auf Kartoffelfeld der Kartoffelkäfer- Leptinotarsa decemlineata. VG GerKlein
Art, Familie:
Anfragen zu Art Leptinotarsa decemlineata  Anfragen zu Familie Chrysomelidae
Antwort:
  Hallo GerKlein, danke für die Meldung dieser Leptinotarsa decemlineata. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:
Antworten von Admin CBKalender2014-06-05 09:30

Erste Seite Vorige Seite 14641 14642 14643 14644 14645 14646 14647 14648 14649 Nächste Seite Letzte Seite
Verbreitungskarte
 Messtischblatt: -
Schließen
Katalogstatus
Schließen
Schließen
Schließen
ModulSchließen

Erfasste Stadien in Anfrage # 

Foto A Foto B Foto C

Die hochgeladenen Fotos zeigen folgende Stadien:

           


 

Übernahme der Korrektur in die Datenbank erfolgt nach Freigabe durch das Admin-Team.
up