Beantwortete Bestimmungsanfragen ansehen
|
Hier finden Sie von Usern eingereichte Fotos mit den Bestimmungen durch das kerbtier.de-Bestimmungsteam. Nicht alle Arten können nach Foto sicher determiniert werden, manchmal ist auch nur eine Festlegung der Gattung oder Familie möglich.
Anfragen an kerbtier.de können auf der Anfrageseite gestellt werden, die Antworten werden nach Bestimmung binnen kurzer Zeit (derzeit durchschnittlich 4 Stunden) hier freigeschaltet.
|
|
 11
# 240980
# 241025
# 241030
# 241050
# 241056
# 241060
# 241061
# 241063*
# 241064*
# 241065*
# 241066*
Warten: 11 (seit ⌀ 4 h)
11 unbearbeitet (*neu)
0 Bearbeitung
0 bearbeitet
0 Rückfrage
Freigabe: 34 (gestern: 114)
Zeit:
Geo:
Top:
Anfragen/Seite:
RSS-Feed mit den Anfragen der letzten 24 h (alle) / 72 h (nur von User
User-Pseudonym genau wie in den Anfragen verwendet
)
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
124
53

gogo5760 2014-06-05 14:33
Land, Datum (Fund):
Österreich
2014-06-04 Anfrage: Liebes Bestimmungsteam! Eigentlich dachte ich an Cantharis nigricans, aber dann passte er mir doch nicht. Irgendwie stimmt der Halsschild nicht. Auch die Beine sind mir zu gelb. Ist's ein anderer?? Danke im voraus für eure Bestimmung!__Fotodaten: 04.06.2014/ Ö / Saalfelden (Bayr.-Österr. Grenzraum) 800m NN._l.G. Guntram
Art, Familie:
Cantharis nigricans
Cantharidae
Antwort: Hallo Guntram, doch doch - es ist Cantharis nigricans. Die Ausprägung der schwarzen Zeichnung auf dem Halsschild ist variabel und kann auch ganz fehlen. Die Beinfärbung passt auch. In ganz Mitteleuropa eine häufige Art. lg gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2014-06-05 18:00
|
|
|
Eingereicht von, am:
123
45

gogo5760 2014-06-05 14:25
Land, Datum (Fund):
Österreich
2014-06-04 Anfrage: Hallo! Diesen sehr zierlichen Schnellkäfer - er war wohl kaum 10mm lang und war auch auffallend schmal. Um welchen kann es sich handeln?_Fotodaten: 04.06.2014 / Ö/ Saalfelden (Bayr.-Österr. Grenzraum) auf 850m NN, lichter Mischwald im Schatten._Danke im voraus für eure weiteren Bemühungen. l.G. Guntram
Art, Familie:
Athous subfuscus
Elateridae
Antwort: Hallo Guntram, bissel unscharf. Aber ich denke es handelt sich um Athous subfuscus. Eurytop und silvicol. In lichten Wäldern und an Waldrändern. Europa bis in den hohen Norden, Kaukasus. lg gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2014-06-05 18:17
|
|
|
Eingereicht von, am:
580

Karl 2014-06-05 14:17
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5102 Herzogenrath (NO)
2014-05-25 Anfrage: Schnellkäfer Kibunea minutus ca. 6,5 mm am 25.05.2014 mehrere von Weißdorn geklopft. Vielen Dank
Art, Familie:
Limonius minutus/poneli
Elateridae
Antwort: Hallo Karl, da kommen zwei Arten in Frage, die erst vor Kurzem getrennt wurden. Leider nur per Genital sicher zu trennen. Heutige Gattung Limonius, ehemals Kibunea. lg gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2014-06-05 18:09
|
|
|
Eingereicht von, am:
579

Karl 2014-06-05 14:13
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5102 Herzogenrath (NO)
2014-05-25 Anfrage: Pochkäfer Anobium sp. ca. 3 mm am 25.05.2014 von einer Eiche geklopft. Vielen Dank
Art, Familie:
Anobium sp.
Anobiidae
Antwort: Moin Karl, ohne Ansicht von unten ist hier in den allermeisten Fällen kaum eine Artbestimmung vorzunehmen. Hier müssen wir passen, so dass es bei Anobium spec.bleiben muss. Sorry. Viele Grüße, Klaas
Zuletzt bearbeitet von, am:  KR 2014-06-05 21:34
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eingereicht von, am:
52

Rea 2014-06-05 13:57
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5509 Burgbrohl (RH)
2014-05-04 Anfrage: fotografiert am 04.05.14 auf einer Magerwiese oberhalb Burgbrohl, auf Arabis hirsuta, ca. 6mm, vermutlich ein Isomira ssp. geht eventuell mehr ?
Art, Familie:
Isomira sp.
Alleculidae
Antwort: Hallo Rea, ja, da sollte man lieber keine Artbestimmung am Foto vornehmen. 6 mm liegt halt so ziemlich genau dazwischen und wegen 'nem halben Milimeter für die eine oder andere Art zu entscheiden wäre schon sehr gewagt. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-05 19:22
|
|
|
Eingereicht von, am:
34
23

Shamrock 2014-06-05 13:56
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
6232 Forchheim (BN)
Kein Funddatum geparst. Bitte Webmaster kontaktieren! Anfrage: Hallo Bestimmungsteam,
bockige Böcke. Überall. Massenhaft! Da traut man sich ja mit Kindern überhaupt nicht mehr in Waldrandnähe! Pfui, pfui, pfui. ;-)
(dachte mal eine kleine Aufheiterung zwischendurch kann auch nicht schaden)
Art, Familie:
Corymbia maculicornis
Cerambycidae
Antwort: Hallo Shamrock, das ist Corymbia maculicornis. Die mittleren Fühlerglieder sind an der Basis gelb, was gut zu erkennen ist. Dadurch kann er gut von ähnlichen anderen Böcken abgegrenzt werden. Boreomontan. Von Juni bis August auf Blüten. lg gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2014-06-05 17:37
|
|
|
Eingereicht von, am:
51
22

Rea 2014-06-05 13:51
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5408 Bad Neuenahr-Ahrweiler (RH)
2014-05-30 Anfrage: fotografiert am 30.05.14 im Garten auf meinen Lilien, ca. 6mm groß, ein Lilioceris lilii, dieses Jahr leider sehr stark vertreten :-(
Art, Familie:
Lilioceris lilii
Chrysomelidae
Antwort: Hallo Rea, danke für die Meldung! Richtig erkannt als Lilienhähnchen (so genannt, weil die Käfer in Unruhe hörbar zirpen und auf Lilien leben und sich dort entwickeln), Lilioceris lilii. Wenn es viele sind können Deine Lilien sehr leiden und schnell kahl gefressen werden. lg gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2014-06-05 17:45
|
|
|
Eingereicht von, am:
50
46

Rea 2014-06-05 13:45
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
5409 Linz am Rhein (RH)
2014-05-29 Anfrage: Fotografiert am 29.05.14 in den Lohrsdorfer Streuobstwiesen, ca.6mm groß,vermutlich ein Malachius bipustulatus
Art, Familie:
Malachius bipustulatus
Malachiidae
Antwort: Hallo Rea, ja, das sollte ein Weibchen von Malachius bipustulatus sein. Europa, Kleinasien, bis Sibirien. Käfer auf Blüten und Gräsern, pollenophag. Larven räuberisch unter loser Rinde und in morschem Holz. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-05 19:22
|
|
|
Eingereicht von, am:
80
5

Pierre 2014-06-05 12:11
Land, Datum (Fund):
Belgien
2014-06-03 Anfrage: Hallo !
Otiorhynchus? (Belgien - 7830 Silly - 03.06.2014 - 6,5 mm. - Auf Fraxinus excelsior).
Danke und liebe Grüße!
Art, Familie:
Otiorhynchus veterator
Curculionidae
Antwort: Hallo Pierre, klar - ein Otiorhynchus. Auf den ersten Blick kommen drei Arten in Frage: O. veterator, O. subdentatus und O. singularis. Die Unterscheidung erfolgt an den Schuppen, den Augen, der Stirn Halsschild. Mit sollte es O. veterator sein. O. singularis (Stirn ohne tiefes Längsgrübchen, Augen flach) und O. subdentatus (Fld.-Schuppen nicht rund).
lg gernot
Zuletzt bearbeitet von, am:  GM 2014-06-05 17:57
|
|
|
Eingereicht von, am:
1

Eden 2014-06-05 12:03
Land, Datum (Fund):
Vereinigte Staaten von Amerika
2014-06-04 Anfrage: Date: June 4th, 2014
Location: Indoors
(Found in Kansas, United States of America)
- Deceased; appeared on a bed in a basement room (with minimal sunlight exposure).
- Expiration details unknown.
Could this coloration be natural, or would such color loss occur after being deceased for a long period of time?
Art, Familie:

Coccinellidae sp.
Coccinellidae
Antwort: Dear Eden, this looks very much like a ladybird species (family Coccinellidae), but I'm not an expert for the nearctic fauna, so I can't provide a further determination. After death, some species tend to lose their color (decay of pigments), while others perfectly preserve it (those whose colors are based on light refraction in chitin microstructures). Best regards, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-05 19:26
|
|
|
Eingereicht von, am:
170
7

Martin 2014-06-05 11:17
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7420 Tübingen (WT)
2014-06-03 Anfrage: 03.06.2014, Übergang von Schluchtwald zu Halbtrockenrasen, ca. 8 mm, Platycis cosnardi?
Das war der letzte für heute.
Grüße an alle fleißigen Bestimmer!
Art, Familie:
Platycis cosnardi
Lycidae
Antwort: Hallo Martin, yup, das ist Platycis cosnardi. Südliches Nordeuropa, Mitteleuropa, Südosteuropa. In morschen Hölzern, vor allem Buche, aber auch Eiche und Birke. Selten. Bei uns in Deutschland stark gefährdet (RL 2). LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-05 11:19
|
|
|
Eingereicht von, am:
169

Martin 2014-06-05 11:14
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7420 Tübingen (WT)
2014-06-03 Anfrage: 03.06.2014, Halbtrockenrasen, mehrere Exemplare, großteils an Labkraut, nur ca. 6 mm.
Art, Familie:
Limonius minutus/poneli
Elateridae
Antwort: Hallo Martin, da kommen zwei Arten in Frage, die erst vor kurzem getrennt wurden. Leider nur per Genital sicher zu trennen. Heutige Gattung Limonius, ehemals Kibunea. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-05 19:31
|
|
|
Eingereicht von, am:
168
7

Martin 2014-06-05 11:12
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7420 Tübingen (WT)
2014-06-03 Anfrage: 03.06.2014, Schluchtwald, Totfund, Dromius quadrimaculatus?
Art, Familie:
Dromius quadrimaculatus
Carabidae
Antwort: Hallo Martin, auch der ist korrekt bestimmt: Dromius quadrimaculatus. Spanien über Mitteleuropa bis Kaukasus. In Wäldern, an Waldrändern, Alleen, an Einzelbäumen. Herbst- und Winterfunde unter Platanen-Rindenschuppen sind typisch. Planar bis collin. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-05 11:17
|
|
|
Eingereicht von, am:
167

Martin 2014-06-05 11:10
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7420 Tübingen (WT)
2014-06-03 Anfrage: 03.06.2014, Halbtrockenrasen, größer als die schwarzen 'Normalen', zahlreich, Variimorda villosa?
Art, Familie:
Variimorda sp.
Mordellidae
Antwort: Hallo Martin, ja, ich würde auch von einem Vertreter der Gattung Variimorda ausgehen, aber eine Artbestimmung wage ich hier nicht, vor allem nicht bei Funden aus Süddeutschland. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-05 11:18
|
|
|
Eingereicht von, am:
166
11

Martin 2014-06-05 10:56
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7420 Tübingen (WT)
2014-06-03 Anfrage: 03.06.2014, Schluchtwald, an Hasel, ca. 13 mm.
Art, Familie:
Agriotes pilosellus
Elateridae
Antwort: Hallo Martin, über den haben wir im Adminteam länger diskutiert und wir haben uns schließlich auf einen aberrativ gefärbten Agriotes pilosellus festgelegt. Von Spanien über Mitteleuropa bis Russland. In den Wälder der niederen Lagen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-05 23:04
|
|
|
Eingereicht von, am:
165
11

Martin 2014-06-05 10:54
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7419 Herrenberg (WT)
2014-06-02 Anfrage: 02.06.2014, am Küchenfenster, Pachyrhinus lethierryi?
Art, Familie:
Pachyrhinus lethierryi
Curculionidae
Antwort: Hallo Martin, ja,das ist Pachyrhinus lethierryi. Ursprünglich in Frankreich und Sardinien beheimatet, breitet er sich seit 2001 in Deutschland nach Norden aus. Entwickelt sich an Zypressen, hast wahrscheinlich welche im Garten stehen. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-05 10:56
|
|
|
Eingereicht von, am:
164
32

Martin 2014-06-05 10:50
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7419 Herrenberg (WT)
2014-05-23 Anfrage: 23.05.2014, im Garten, dunkle Form von Otiorhynchus sulcatus?
Art, Familie:
Otiorhynchus sulcatus
Curculionidae
Antwort: Hallo Martin, ja, das ist Otiorhynchus sulcatus, der Gefurchte Dickmaulrüssler. Charakteristisch ist die grobe, perlenartige Körnung des Halsschildes. In ganz Mitteleuropa verbreitet, Kulturpflanzenschädling. Verschleppt in die USA, Kanada, Australien, Neuseeland. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-05 10:51
|
|
|
Eingereicht von, am:
163
6

Martin 2014-06-05 10:47
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7419 Herrenberg (WT)
2014-05-23 Anfrage: 23.05.2014, ca. 3-4 mm, im Garten an Hauswand, wohl dieselbe Art zahlreich an Efeu.
Art, Familie:
Ochina ptinoides
Anobiidae
Antwort: Hallo Martin, das ist Ochina ptinoides, die häufigere unserer beiden Ochina-Arten. Stenotop, an Efeu (Hedera helix). Nordafrika, West-, Mittel- und Südeuropa. RL3. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-05 10:49
|
|
|
Eingereicht von, am:
162

Martin 2014-06-05 10:45
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7419 Herrenberg (WT)
2014-05-23 Anfrage: 23.05.2014, Holzstapel auf Streuobstwiese, Leiopus nebulosus?
Art, Familie:
Leiopus nebulosus/linnei
Cerambycidae
Antwort: Hallo Martin, die Art wurde vor nicht allzu langer Zeit in die zwei o.g. Schwesterarten aufgespalten, die am Foto nicht auseinander zu halten sind. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-05 10:46
|
|
|
Eingereicht von, am:
161
4

Martin 2014-06-05 10:43
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7419 Herrenberg (WT)
2014-05-22 Anfrage: 22.05.2014, Holzstapel auf Streuobstwiese, Tilloidea unifasciata?
Art, Familie:
Tilloidea unifasciata
Cleridae
Antwort: Hallo Martin, danke für die Meldung dieser Tilloidea unifasciata. West- und Südeuropa, bis Kleinasien und Südkaukasus. Käfer an alten Hölzern und Reben, räuberisch. Bei uns nicht häufig, RL 2. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-05 10:44
|
|
|
Eingereicht von, am:
160
26

Martin 2014-06-05 10:41
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7419 Herrenberg (WT)
2014-05-22 Anfrage: 22.05.2014, Holzstapel auf Streuobstwiese, Phymatodes testaceus?
Art, Familie:
Phymatodes testaceus
Cerambycidae
Antwort: Hallo Martin, korrekt erkannt als Phymatodes testaceus. In Europa, Kleinasien, Kaukasus, Nordafrika. Eingeschleppt nach Nordamerika. An Laubhölzern, vor allem Eiche und Buche. Die sind ziemlich farbvariabel. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-05 10:45
|
|
|
Eingereicht von, am:
159

Martin 2014-06-05 10:39
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7419 Herrenberg (WT)
2014-05-22 Anfrage: 22.05.2014, im Garten, 2 mm, Xyleborus saxeseni?
Art, Familie:

cf. Xyleborus sp.
Scolytidae
Antwort: Hallo Martin, harte Nuss, der Kerl. Ich bin unsicher, selbst bezüglich der Gattung Xyleborus. Wenn man dieses Gefühl hat, sollte man vielleicht besser den Schnabel halten. Was ich hiermit tue. Sorry & LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-05 22:00
|
|
|
Eingereicht von, am:
158
11

Martin 2014-06-05 10:34
Land, MTB, Datum (Fund):
DE
7419 Herrenberg (WT)
2014-05-19 Anfrage: 19.05.2014, Küchenfenster, Molorchus minor?
Art, Familie:
Molorchus minor
Cerambycidae
Antwort: Hallo Martin, korrekt erkannt als Molorchus minor. Paläarktisch verbreitet, planar bis subalpin. Larve in Rinde und Splintholz von Nadelbäumen, besonders Fichte und Kiefer. Käfer auf Blüten. LG, Christoph
Zuletzt bearbeitet von, am:  CB 2014-06-05 10:45
|
|
|